Kulturwerkstatt Holzbau Gasser
Edling 25
9072,
Ludmannsdorf
Seit 1994 existiert die KULTURWERKSTATT HOLZBAU GASSER, die sich zum Ziel setzt Brücke zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft zu sein. Dies ist bereits mit einigen eindrucksvollen Projekten gelungen.
www.holzbau-gasser.at
Johanes Zechner
Geboren 1953 und aufgewachsen in Klagenfurt. Seit 1980 als freischaffender, reisender Künstler mit „homebase“ in Mieger/ Kärnten tätig. Studium an der Akademie der bildenden Künste, Wien und am Royal College of Art, London. Lehrtätigkeit u.a. an der Universität für angewandte Kunst, Wien und an der Rietvelt Akademie, Amsterdam. Johanes Zechner ist tätig in den Bereichen Malerei und Skulptur, Video und Performance-Kunst.
9
JUNI
19.30
23
JUNI
Geöffnet: Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr
Zwei Arten von Historie sind bekannt: Die geschriebene und die erzählte. Die erstere berichtet von Fürsten und ihren Taten, letztere berichtet unter anderem von meiner Urgroßmutter. Sie wanderte in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem südlichen Slowenien kommend nach Keutschach in Kärnten ein und „verdingte sich“ als Magd bei einem Bergbauern. Als sie schwanger wurde und gebar, legten ihr die kinderlosen Bauersleute nahe, ihnen ihr Kind, meinen Großvater, zur Adoption zu überlassen - was sie tat. Soweit eine kurze genetische Vorgeschichte meiner Existenz.
Mir stellte sich zum Skulpturenpark von Holzbau Gasser die Frage: Was bin ich dieser Gegend schuldig?
Die Großskulptur „Babuschka“, die neben Skulpturen von Gustav Janus und Meina Schellander zu stehen kommen wird, ist inhaltlich aufgeladen von der Geschichte der Wanderschaft meiner Urgroßmutter und bildet auf monumentale Weise Nicht-Geschichte ab. Formal setzt diese Skulptur mit ihrer signalhaften Farbigkeit (rot - weiß = männlich - weiblich) meine 1999 begonnenen keramischen Arbeiten, die „Retorten“, fort. Auch die Retorten-Gefäße waren immer in zusammengehörigen „Familien“ angeordnet. Sie erhalten als Werkgruppe nun in der Babuschka ihre große Urmutter.